Knowledge Hub

Investieren für Anfänger:innen – Anlagearten leicht erklärt

1.8.2025

Stehst du vor deinem ersten Investment und fragst dich, welche Anlagearten überhaupt für dich infrage kommen? Der Einstieg in die Geldanlage muss nicht kompliziert sein. Tatsächlich reichen schon grundlegende Kenntnisse über verschiedene Anlageformen aus, um deine ersten erfolgreichen Schritte zu machen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie leicht Investieren für Anfänger:innen sein kann und welche Anlagearten dir dabei helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen.

Titelbild investieren für Anfänger

Das Wichtigste in Kürze

Starte deine Investment-Reise mit radicant

Bereit für impact-orientierte Investments? Mit radicant investierst du bereits ab CHF 1'000 in Unternehmen, die einen positiven Impact auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere App macht Impact-Investing so einfach wie Online-Banking – perfekt für Einsteiger:innen.


Jetzt Vorteile sichern! Eröffne jetzt dein Konto, gib den Code SEARCH in deinem Profil ein und sichere dir CHF 50.

So funktioniert Investieren für Anfänger:innen

Bevor du deine ersten Schritte in die Welt der Geldanlage wagst, solltest du die wichtigsten Prinzipien verstehen. Renditen entstehen durch Zinsen, Dividenden oder Wertsteigerungen deiner Investments. Das Risiko beschreibt die Möglichkeit von Verlusten – je höher die Gewinnchancen, desto grösser ist meistens auch das Risiko. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Zeit: Durch den Zinseszinseffekt können selbst kleine Beträge über Jahre hinweg beeindruckend wachsen. Dabei arbeitet dein Geld für dich, während du anderen Aktivitäten nachgehst.

Diversifikation ist ein weiteres Schlüsselkonzept: Verteile deine Investments auf verschiedene Anlagen, um das Risiko zu streuen. So kannst du mögliche Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen ausgleichen. Denke dabei an das Sprichwort: „Lege nicht alle Eier in einen Korb.“

Investieren für Anfänger: Beliebte Anlageziele

Geld investieren für Anfänger:innen – Erste Schritte

Starte mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Definiere deine konkreten Ziele. Sparst du für das Eigenheim, die Weltreise oder die Altersvorsorge? Jedes Ziel erfordert eine andere Anlagestrategie. Schätze deine Risikobereitschaft realistisch ein: Wie würdest du reagieren, wenn dein Investment vorübergehend 20% an Wert verliert? Deine Antwort hilft bei der Auswahl passender Anlageformen.

Bestimme deinen Anlagehorizont:

Beginne mit kleinen Beträgen und erweitere deine Investments schrittweise, während du Erfahrungen sammelst.

Experten-Tipp

Setz dir realistische und messbare Ziele. Anstatt „reich werden" zu wollen, definiere konkrete Beträge und Zeiträume. Plattformen wie radicant machen den Einstieg besonders einfach, da sie komplexe Finanzentscheidungen durch professionelle Vermögensverwaltung vereinfachen.

Die wichtigsten Investment-Arten im Überblick

Als Anfänger:in stehst du vor einer grossen Auswahl an Anlagemöglichkeiten. Jede Anlageform hat ihre eigenen Merkmale bezüglich Risiko, Rendite und Komplexität. Hier erhältst du einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Investment-Arten, damit du die richtige Entscheidung für deine finanzielle Zukunft treffen kannst.

Investment-Arten im Überblick

Tagesgeld oder Festgeld

Tagesgeld und Festgeld gelten als die sichersten Anlageformen und eignen sich perfekt für den vorsichtigen Einstieg. Beim Tagesgeld kannst du jederzeit über dein Geld verfügen und erhältst variable Zinsen, während Festgeld für einen festen Zeitraum angelegt wird und meist höhere, aber garantierte Zinsen bietet.

Bei einem aktuellen SNB-Leitzins von 0.0% (Stand Juli 2025) bewegen sich die Zinssätze für Kundeneinlagen meist zwischen 0.05% und 0.25% pro Jahr, während Festgeldanlagen je nach Laufzeit und Anbieter zwischen 0.3% und 1.7% (Stand Juli 2025) erreichen können. Diese Anlageformen eignen sich besonders für deine Notreserve oder kurzfristigen Sparziele. Der grosse Nachteil: Die niedrigen Zinsen können die Inflation oft nicht ausgleichen, wodurch deine Kaufkraft langfristig sinkt. Trotzdem bilden sie eine wichtige Basis für jedes Portfolio.

ETFs

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds und gelten als ideale Einsteiger-Lösung. Sie bilden einen Index ab, wie etwa den Swiss Market Index, und investieren automatisch in alle enthaltenen Unternehmen. Dadurch erhältst du mit einem einzigen Kauf eine breite Streuung über viele Aktien oder Anleihen.

Die Vorteile sind beeindruckend: Sehr niedrige Kosten (oft unter 0.5% pro Jahr), einfache Handhabung und automatische Diversifikation. Du benötigst keine Expertise zur Aktienauswahl und kannst bereits mit kleinen Beträgen starten. ETFs gibt es für praktisch alle Märkte und Branchen – von nachhaltigen Investments bis hin zu spezialisierten Themenfonds. Für Anfänger:innen sind breit diversifizierte Welt-ETFs oder ETFs auf Impact-orientierte Indizes besonders empfehlenswert.

Aktien

Aktien repräsentieren Unternehmensanteile und bieten hohe Renditechancen durch Kurssteigerungen und Dividenden. Historisch gesehen haben Aktien langfristig eine gute Entwicklung gezeigt (Quelle: UBS Global Investment Returns Yearbook 2024). Der Direktkauf einzelner Aktien erfordert jedoch umfassendes Wissen über Unternehmen, Branchen und Märkte. Du musst Jahresberichte analysieren, Konkurrenten vergleichen und Markttrends verstehen.

Zudem ist das Risiko bei Einzelaktien hoch – geht ein Unternehmen pleite, ist dein Investment verloren. Für Anfänger:innen sind Einzelaktien daher oft zu komplex und riskant. Besser ist es, über ETFs oder Fonds in viele Aktien gleichzeitig zu investieren und sich das nötige Wissen schrittweise anzueignen.

Laptop mit Aktienkursen

Obligationen (Anleihen)

Obligationen sind Schuldverschreibungen, bei denen du Staaten oder Unternehmen Geld leihst und dafür regelmässige Zinszahlungen erhältst. Sie gelten als sicherer als Aktien und bieten marktgerechte Renditechancen. Staatsanleihen von kreditwürdigen Ländern wie der Schweiz oder Deutschland sind sehr sicher, bieten aber niedrige Zinsen. Unternehmensanleihen bieten höhere Renditechancen, bergen aber auch das Risiko eines Zahlungsausfalls.

Obligationen spielen eine wichtige Rolle im Portfolio, da sie oft gegenteilig zu Aktien reagieren und so für Stabilität sorgen. Moderne Alternativen sind Green Bonds, die gezielt umweltfreundliche oder soziale Projekte finanzieren und eine sinnvolle Ergänzung für bewusste Anleger:innen darstellen.

Gold

Gold gilt seit Jahrtausenden als Wertspeicher und Inflationsschutz. In unsicheren Zeiten flüchten sich viele Anleger:innen ins Gold, da es seinen Wert oft behält, wenn andere Anlagen fallen. Du kannst physisches Gold kaufen (Barren oder Münzen) oder über Gold-ETFs investieren. Physisches Gold bietet echten Besitz, verursacht aber Lager- und Versicherungskosten. Gold-ETFs sind praktischer, aber du besitzt das Gold nicht direkt.

Der Nachteil von Gold: Es bringt keine Zinsen oder Dividenden und kann über lange Zeiträume stagnierende Kurse haben. Als Portfoliobeimischung von 5 bis 10% kann Gold aber durchaus sinnvoll sein, um dich gegen Inflation und Krisen abzusichern.

Goldbarren

Immobilien

Immobilien gelten als „Beton-Gold“ und versprechen stabile Mieteinnahmen sowie Wertsteigerungen. Direktinvestitionen in Immobilien erfordern jedoch viel Kapital, Fachwissen und Aufwand für Verwaltung und Unterhalt. Für Kleinanleger:innen sind Immobilien-ETFs oder REITs (Real Estate Investment Trusts) attraktivere Alternativen.

Diese ermöglichen es, bereits mit kleinen Beträgen in ein diversifiziertes Immobilienportfolio zu investieren. REITs müssen ihre Gewinne grösstenteils als Dividende ausschütten, was für regelmässige Erträge sorgt. Immobilieninvestments bieten Schutz vor Inflation und diversifizieren dein Portfolio, da sie sich oft anders entwickeln als Aktien und Anleihen.

Immobilien

Krypto

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum repräsentieren eine neue, digitale Anlageklasse mit enormem Potenzial, aber auch extremen Risiken. Die Volatilität ist aussergewöhnlich hoch – Kursschwankungen von 20% an einem Tag sind normal. Kryptowährungen basieren auf Blockchain-Technologie und könnten die Finanzwelt revolutionieren. Gleichzeitig sind sie hochspekulativ und können ihren Wert komplett verlieren.

Beim Investieren ist für Anfänger:innen wichtig: Krypto sollte nur einen sehr kleinen Teil des Portfolios ausmachen (maximal 5 bis 10%) und man sollte nur Geld investieren, dessen Verlust man verkraften kann. Vor einem Investment ist es unerlässlich, die Technologie und Risiken zu verstehen.

Kryptowährungen

Crowdinvesting

Crowdinvesting ermöglicht es, gemeinsam mit anderen Anleger:innen in Projekte oder Unternehmen zu investieren. Dies funktioniert in verschiedenen Bereichen: Immobilien-Crowdinvesting, Startup-Finanzierung oder Energieprojekte. Die Mindestinvestments sind oft niedrig, und du kannst bereits mit wenigen hundert Franken teilnehmen.

Die Chancen sind attraktiv – erfolgreiche Projekte bieten ein hohes Renditepotenzial. Gleichzeitig sind die Risiken erheblich: Projekte können scheitern, Startups pleitegehen oder Immobilienprojekte verzögern sich. Zudem ist dein Geld oft für Jahre gebunden. Crowdinvesting eignet sich als Beimischung für risikofreudige Anleger:innen, die innovative Projekte unterstützen möchten.

Crowdinvesting

Sammlerstücke

Kunst, Wein, Uhren oder Oldtimer können durchaus als Geldanlage dienen, wobei die kurzfristige Performance ernüchternd ist. Der Knight Frank Luxury Investment Index fiel 2024 um 3.3%, nachdem er bereits 2023 um 1% gesunken war (Quelle: Knight Frank Wealth Report 2025). Langfristig haben diese alternativen Anlageklassen jedoch durchaus interessante Wertsteigerungen gezeigt – über 10 Jahre hinweg stiegen die Werte um 72.6%. Diese Investments bieten den Vorteil, dass du sie sehen und anfassen kannst.

Allerdings erfordern Sammlerstücke hohes Fachwissen, um echte Wertstücke zu erkennen und Fälschungen zu vermeiden. Die Märkte sind oft illiquide – es kann schwierig sein, zum gewünschten Zeitpunkt Käufer:innen zu finden. Zusätzlich entstehen Kosten für Lagerung, Versicherung und Authentifizierung. Für Anfänger:innen sind Sammlerstücke daher ungeeignet, da sie eher Hobby als seriöse Geldanlage darstellen.

Sammlerstücke

Fonds und aktive Vermögensverwaltung

Investmentfonds sammeln Geld von vielen Anleger:innen und investieren es gemeinsam in ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien, Obligationen oder anderen Wertpapieren. Dabei unterscheidet man zwischen passiven Fonds (die einen Index nachbilden) und aktiv verwalteten Fonds, bei denen erfahrene Fondsmanager:innen gezielt Investitionsentscheidungen treffen.

Aktives Management bietet entscheidende Vorteile gegenüber passiven Strategien. Durch professionelle Marktanalyse können Chancen genutzt werden, die in klassischen Indizes oft übersehen werden – wie unterbewertete Aktien oder neue Markttrends. Erfahrene Fondsmanager:innen analysieren laufend die Märkte und passen die Anlagen gezielt an, um marktgerechte Entwicklungen anzustreben.

Während passive Fonds automatisch alles nach dem Index kaufen, setzt aktives Management bewusst Schwerpunkte. Dies ermöglicht es, Risiken besser zu verteilen und das Potenzial langfristig zu optimieren. Besonders in turbulenten Zeiten zeigt sich ein weiterer Vorteil: Die Fondsmanager:innen reagieren flexibel auf Marktveränderungen und können aktiv gegensteuern, wenn es nötig ist.

radicants wirkungsorientierte Fonds kombinieren diese Vorteile des aktiven Managements mit Impact-Orientierung. Durch die Fokussierung auf Unternehmen mit positivem SDG-Beitrag kannst du deine finanziellen Ziele verfolgen und gleichzeitig in zukunftsweisende Unternehmen investieren, die einen messbaren Beitrag zu einer besseren Welt leisten.

Mit dem Investment Rechner kannst du vorab berechnen, wie sich dein Portfolio entwickeln könnte. Zusätzlich bietet das Saveback-Programm einen interessanten Ansatz: Du erhältst bis zu 1% deiner Kartenausgaben direkt auf dein Investmentportfolio eingezahlt – so baust du automatisch Vermögen auf, während du deine alltäglichen Ausgaben tätigst.

Investieren für Anfänger:innen – mit radicant

Nach diesem umfassenden Überblick über die verschiedenen Anlagearten wird deutlich: Es gibt nicht die eine perfekte Geldanlage für alle. Vielmehr hängt die richtige Wahl von deinen persönlichen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Anlagehorizont ab. Diversifikation ist dabei der Schlüssel zum Erfolg – ein gut durchdachtes Portfolio kombiniert verschiedene Anlagearten und streut so das Risiko.

Für konservative Anleger:innen eignen sich Tagesgeld, Festgeld und hochwertige Obligationen als Basis. Risikobereitere Investorinnen und Investoren können auf ETFs, Aktien und alternative Investments setzen. Besonders ETFs haben sich als ideale Lösung für Einsteiger:innen etabliert, da sie Diversifikation, niedrige Kosten und einfache Handhabung vereinen.

Experten-Tipp

Investieren für Anfänger:innen muss nicht kompliziert sein. Starte früh, denke langfristig und vergiss nie die Diversifikation. Bereits mit kleinen Beträgen kannst du vom Zinseszinseffekt profitieren. Zukunftsorientiertes Investieren bietet dabei eine besonders attraktive Möglichkeit, finanzielle Ziele mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu verbinden.

Wenn du bereit bist, deine ersten Schritte in die Welt der Geldanlage zu wagen, bietet radicant die perfekte Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Impact-Orientierung. Mit unserem Impact-Investing-Ansatz investierst du nicht nur in deine finanzielle Zukunft, sondern auch in eine bessere Welt. Unsere App macht das Investieren so einfach wie Online-Banking – ideal für Anfänger:innen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Lass dein Geld für eine bessere Welt arbeiten

Du möchtest investieren, aber weisst nicht wie? Unser Expertenteam erstellt dir ein individuelles Portfolio, basierend auf den UN-Nachhaltigkeitszielen. Professionelle Vermögensverwaltung ab CHF 1'000 – transparent, digital und wirkungsvoll.

Mehr über Investing erfahren
Jetzt App herunterladen

FAQ

Wie viel Geld brauche ich zum Investieren?

Du brauchst nicht viel Geld, um mit dem Geld anlegen zu beginnen. Schon mit CHF 100 oder sogar weniger kannst du starten. Wichtiger als der Betrag ist die Regelmässigkeit. Lieber jeden Monat CHF 50 investieren als einmal im Jahr CHF 600 – so profitierst du vom Durchschnittskosteneffekt und gewöhnst dich an das Investieren. Viele moderne Anlageplattformen haben keine Mindesteinlage, sodass du flexibel beginnen kannst.

Welche Fehler sollte ich als Anfänger:in vermeiden?

Die häufigsten Fehler beim Geld anlegen für Anfänger:innen sind: Alles auf eine Karte setzen (fehlende Diversifikation), emotionale Entscheidungen bei Kursschwankungen treffen, zu hohe Erwartungen haben und versuchen, den Aktienmarkt zu timen. Vermeide auch, in etwas zu investieren, was du nicht verstehst. Setze niemals alles auf eine Anlage und verkaufe nicht panisch bei fallenden Kursen. Langfristig denken ist der Schlüssel zum Erfolg – auch erfahrene Anleger:innen halten sich an diese Grundregeln.

Wie investiere ich richtig?

Anlegen für Anfänger:innen beginnt mit der Definition deiner Ziele: Wofür sparst du? Wie lange kannst du das Geld entbehren? Danach bestimmst du deine Risikobereitschaft. Für den Einstieg sind breit diversifizierte ETFs ideal, da sie kostengünstig sind und das Risiko streuen. Starte mit kleinen Beträgen, um ein Gefühl für die Märkte zu bekommen. Informiere dich kontinuierlich, aber lass dich nicht von täglichen Kursschwankungen verunsichern. Du musst kein Expertenwissen haben, um erfolgreich zu investieren – wichtiger ist eine solide Strategie.

Was ist der Unterschied zwischen Sparen und Investieren?

Sparen bedeutet, Geld sicher und verfügbar zu halten – meist auf einem Sparkonto mit geringen Zinsen. Investieren heisst, Geld in Wertpapiere anzulegen, um höhere Renditen zu erzielen, aber auch höhere Risiken einzugehen. Während Sparen vor allem der Sicherheit dient, ist Investieren darauf ausgelegt, dein Vermögen langfristig zu vermehren und die Inflation zu schlagen. Beide haben ihre Berechtigung in einer ausgewogenen Finanzplanung.

Sind Impact-orientierte Investments rentabel?

Ja, Impact-orientierte Investments können durchaus rentabel sein. Studien zeigen, dass nachhaltige Fonds oft ähnliche oder sogar bessere Renditen erzielen als herkömmliche Anlagen (Quelle: Morningstar Sustainability Report 2024). Unternehmen mit starken ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) sind oft langfristig erfolgreicher und weniger riskant. Mit Impact Investing kannst du sogar gezielt in Unternehmen investieren, die positive Veränderungen bewirken, ohne auf Rendite zu verzichten.

Soll ich alles auf einmal investieren oder schrittweise?

Für Anfänger:innen ist die schrittweise Investition meist besser. Durch regelmässige Käufe (zum Beispiel monatlich) glättest du Kursschwankungen und reduzierst das Risiko, zum falschen Zeitpunkt zu kaufen. Dieser Ansatz hilft dir auch dabei, diszipliniert zu bleiben und nicht von Emotionen geleitet zu werden. Hast du bereits eine grössere Summe zur Verfügung, kann eine Kombination aus Einmalanlage und regelmässigen Käufen sinnvoll sein.

Bereit für den nächsten Schritt? Mit radicant kannst du einfach und nachhaltig in deine Zukunft investieren. Unsere digitale Plattform macht das Geld anlegen für Anfänger:innen besonders einfach – und du investierst dabei in Unternehmen, die einen positiven Impact auf Umwelt und Gesellschaft haben.

In diesem Artikel

Eröffne dein radicant
Konto jetzt

Begib dich mit uns auf eine Reise zu nachhaltigem Banking und Investing und geniesse Finanzlösungen, die darauf abgestimmt sind, positiven Impact für dich, die Gesellschaft und die Natur zu erzielen.
MacBook mockup
Konto eröffnen