Knowledge Hub

Alpian vs. radicant: Welche Schweizer Neobank ist die bessere Wahl 2025?

25.9.2025

Suchst du nach einer modernen digitalen Bank in der Schweiz, stehen dir verschiedene spannende Optionen zur Verfügung. Zwei besonders interessante Schweizer Smartphone-Banken sind Alpian vs. radicant – beide haben sich als innovative Akteure in der Schweizer Bankenlandschaft etabliert. Aber welche der beiden Neo-Banken passt besser zu deinen Bedürfnissen?

Titelbild Alpian vs. radicant

Das Thema kurz und kompakt: Alpian vs. radicant im Überblick

Entdecke kostenlose Auslandszahlungen mit radicant

Eröffne dein kostenloses radicant Konto und zahle weltweit ohne Aufschlag. Inklusive kostenloser Reiseversicherung und 12 gratis Bargeldabhebungen pro Jahr.

Kontoführung und Grundgebühren im Vergleich

Alpian vs. radicant: Beide Banken haben kundenfreundlicher Gebührenstrukturen. Während radicant von Beginn an auf komplett kostenlose Kontoführung setzt, musste Alpian erst nachziehen.

Alpian hat seit September 2024 alle Kontoführungsgebühren eliminiert und bietet nun gebührenfreies Banking für alle Kundinnen und Kunden – unabhängig vom Kontosaldo. Zuvor waren Gebühren zwischen 0 und CHF 180 pro Jahr fällig, abhängig von Alter, Vermögen und genutzten Services. 

radicant punktet von Beginn an mit einem komplett kostenlosen Bankpaket. Die digitale Bank erhebt keine monatlichen oder jährlichen Grundgebühren und richtet sich damit an alle, die Banking ohne versteckte Kosten suchen.

Alpian vs. radicant - Kontoführung und Grundgebühren
Kriterium Alpian radicant Quelle
Kontoführung Kostenlos (seit Sept. 2024) Kostenlos https://www.alpian.com/de/pricing (Zugriff: 16.07.25; 14:30 Uhr) / https://www.radicant.com/de/preise (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)
Virtuelle Debitkarte Kostenlos Kostenlos https://www.alpian.com/de/pricing (Zugriff: 16.07.25; 14:30 Uhr) / https://www.radicant.com/de/preise (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)
Physische Debitkarte CHF 60 (Metall-Visa) CHF 15 (Visa aus recyceltem Material) https://www.alpian.com/de/faq (Zugriff: 16.07.25; 14:32 Uhr) / https://www.radicant.com/de/preise (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)
Mehrwährungskonten CHF, EUR, USD, GBP CHF, EUR https://www.alpian.com/de/bank (Zugriff: 16.07.25; 14:31 Uhr) / https://www.radicant.com/de/banking (Zugriff: 16.07.25; 14:36 Uhr)

Karten und mobile Zahlungen

Beide Neo-Banken setzen auf moderne Zahlungslösungen und unterstützen Samsung Pay, Garmin Pay und Apple Pay sowie Google Pay. Hier zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede in der Kartenausstattung und den mobilen Bezahldiensten.

Alpian stattet alle Kundinnen und Kunden mit einer Metall-Visa-Debitkarte aus, die allerdings CHF 60 kostet. Zusätzlich können bis zu fünf virtuelle Karten kostenlos erstellt werden. Für Premium-Kunden bietet Alpian auch American Express Gold und Platinum Kreditkarten an.

Alpian vs. radicant Vergleichsübersicht der digitalen Banking-Services und Fintech-Angebote von Alpian

radicant positioniert sich als digitale Schweizer Bank und bietet eine physische Visa-Debitkarte aus recyceltem Material für nur CHF 15 an. Die virtuelle Karte ist sofort nach Kontoeröffnung einsatzbereit – kein Warten auf den Postversand wie bei traditionellen Banken. Besonders hervorzuheben sind die kostenlosen Kartenzahlungen im Ausland zum Interbankenwechselkurs ohne Aufschlag und die kostenlose Reiseversicherung.

Geldabhebungen und Bargeldservice

Beim Thema Bargeld zeigen sich die unterschiedlichen Zielgruppen der beiden Smartphone-Banken deutlich.

radicant Produktpalette für Alpian vs. radicant Analyse mit kostenlosem Banking und Impact Transactions

radicant bietet 12 kostenlose Bargeldabhebungen pro Jahr in der Schweiz an. Danach fallen CHF 2 pro Abhebung an. Für Abhebungen im Ausland werden pauschal 2 CHF (Stand Juli 2025) berechnet, was im Vergleich zu traditionellen Banken sehr günstig ist.

Alpian erhebt CHF 2 für Bargeldabhebungen in CHF in der Schweiz und CHF 5 für andere Währungen (EUR, USD, GBP) in der Schweiz. Im Ausland fallen 2,5 % der Transaktionssumme als Gebühr an, was bei grösseren Beträgen teurer werden kann als bei radicant.

Online-Banking und mobile Funktionen

Beide Online Bank-Anbieter setzen konsequent auf digitale Lösungen und bieten als umfassende Funktionen. Alpian bietet als digitale Privatbank eine vollständig integrierte Smartphone App mit Fokus auf Vermögensverwaltung und Multi-Währungs-Banking. Die App vereint alltägliches Banking mit professionellen Investment-Services und ermöglicht Videocalls mit Beraterinnen und Beratern direkt im mobilen Interface.

Person nutzt Mobile Banking App für Alpian vs. radicant Entscheidung mit Fintech Symbolen

radicant punktet als Mobile Bank mit einer besonders nutzerfreundlichen Smartphone-App. Beide Bankangebote umfassen auch Säule 3a-Lösungen: radicant bietet sowohl Säule 3a Cash mit 0,75% Zinsen (Stand Juli 2025) als auch Säule 3a Investment mit Impact-orientierten Anlagestrategien direkt über die Smartphone-App. Alpian und radicant fokussieren sich primär auf Vermögensverwaltung, bietet aber ebenfalls Vorsorgelösungen für wohlhabende Kundinnen und Kunden.

Investieren und Vermögensverwaltung

Hier zeigen sich die grössten Unterschiede zwischen den beiden Neo-Banken. Während Alpian als digitale Privatbank auf professionelle Vermögensverwaltung setzt, bietet radicant zukunftsorientierte Anlagestrategien mit Fokus auf wirkungsvolles Investieren.

Professionelle Beraterin präsentiert Alpian vs. radicant Analyse dem Kunden

Alpian richtet sich primär an Privatpersonen mit einem Mindestinvestment von CHF 2'000. Die digitale Privatbank bietet persönliche Beratung per Videocall direkt in der App und erstellt massgeschneiderte Portfolios basierend auf ETFs und Investmentfonds. Das Vermögensverwaltungsmandat „Managed by Alpian“ übernimmt die komplette Portfolioverwaltung und -optimierung.

radicant setzt bereits ab CHF 1'000 auf Vermögensverwaltungsmandat mit zukunftsorientierter Anlagestrategie und verwendet ein proprietäres SDG Impact Rating System. Die Bank investiert ausschliesslich in Unternehmen, die positiv zu den 17 UN-Zielen für eine werteorientierte Entwicklung beitragen. Kundinnen und Kunden können aus 8 verschiedenen Investitionsthemen wählen, die ihren persönlichen Werten entsprechen.

Alpian vs. radicant - Investieren und Vermögensverwaltung
Kriterium Alpian radicant Quelle
Mindestinvestment CHF 2'000 CHF 1'000 https://www.alpian.com/de/pricing (Zugriff: 16.07.25; 14:30 Uhr) / https://www.radicant.com/de/investing (Zugriff: 16.07.25; 14:37 Uhr)
Verwaltungsgebühren Ca. 0.75% pro Jahr 0.25%–0.45% pro Jahr https://www.alpian.com/de/pricing (Zugriff: 16.07.25; 14:30 Uhr) / https://www.radicant.com/de/preise (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)
Produktkosten Abhängig von ETFs/Fonds 0.40–0.47% pro Jahr https://www.alpian.com/de/pricing (Zugriff: 16.07.25; 14:30 Uhr) / https://www.radicant.com/de/preise (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)

Nachhaltigkeit und Impact-Features

Ein zentraler Unterschied liegt im Umgang mit Nachhaltigkeit und Impact. radicant hat sich als erste digitale Nachhaltigkeitsbank der Schweiz positioniert und integriert Impact-Features in alle Bankdienstleistungen.  

radicant bietet Features wie den CO₂-Fussabdruck-Tracker, der bei jeder Zahlung die Umweltauswirkungen anzeigt. Mit jeder Kartenzahlung unterstützt du automatisch die Wiederherstellung von Mangroven-Ökosystemen in Kenia – pro CHF 1000 Kartenumsatz wird 1 m² Mangrovenwald finanziert. Zusätzlich investiert radicant einen Teil der Kundengelder in Green Bonds zur Finanzierung wirkungsvoller Projekte.

Alpian bietet ein "Sustainable Investment Universe" mit traditionellen ESG-Kriterien an, während radicant mit seinem SDG Impact Rating System über 12'000 Unternehmen anhand der UN-Nachhaltigkeitsziele bewertet.

Mehrwährungskonten und internationale Überweisungen

Beide Smartphone-Banken bieten Mehrwährungskonten an, unterscheiden sich jedoch in der Anzahl unterstützter Währungen und den Wechselkurskonditionen.

Geldabhebung am Automaten - Alpian vs. radicant Bankvergleich auf dem Handy

Alpian unterstützt vier Hauptwährungen (CHF, EUR, USD, GBP) unter einer einzigen IBAN und bietet Wechselkurse mit 0,2 % Aufschlag an Wochentagen und 0,5 % an Wochenenden (Stand Juli 2025).

radicant fokussiert sich auf CHF und EUR und verwendet bei Kartenzahlungen im Ausland den Interbankenwechselkurs ohne Aufschlag – ein Vorteil gegenüber den 0.2–2.5% Aufschlägen vieler anderer Banken. Für Währungsumrechnungen innerhalb des Kontos (beispielsweise zwischen dem CHF- und EUR-Konto) fallen 0.9% Gebühren an (Stand Juli 2025).

Alpian vs. radicant - Mehrwährungskonten und internationale Überweisungen
Kriterium Alpian radicant Quelle
Unterstützte Währungen CHF, EUR, USD, GBP CHF, EUR https://www.alpian.com/de/bank (Zugriff: 16.07.25; 14:30 Uhr) / https://www.radicant.com/de/banking (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)
Kartenzahlungen Ausland 0.2% Aufschlag (Wochentags), 0.5% (Wochenende) Interbankenwechselkurs ohne Aufschlag https://www.alpian.com/de/faq (Zugriff: 16.07.25; 14:32 Uhr) / https://www.radicant.com/de/preise (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)
Währungsumrechnung 0.2% / 0.5% je nach Zeit 0.9% für Währungsumrechnung zwischen Währungskonten https://www.alpian.com/de/faq (Zugriff: 16.07.25; 14:32 Uhr) / https://www.radicant.com/de/preise (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)
Internationale Überweisungen Kostenlos in Basiswährungen (CHF, EUR, USD, GBP) Nur CHF und EUR unterstützt https://www.alpian.com/de/pricing (Zugriff: 16.07.25; 14:30 Uhr) / https://www.radicant.com/de/preise (Zugriff: 16.07.25; 14:35 Uhr)

Alpian vs. radicant – Sicherheit und Regulierung

Bei der Sicherheit und Regulierung zeigen beide Banken höchste Standards, unterscheiden sich jedoch in ihrer Eigenständigkeit und Unternehmensstruktur.

Geöffneter Banktresor symbolisiert Sicherheit beim Alpian vs. radicant Vergleich digitaler Banking-Lösungen

Alpian ist eine vollständige lizenzierte Schweizer Bank. Die Bank ist mehrheitlich im Besitz von Fideuram – Intesa Sanpaolo Private Banking und damit Teil der italienischen Bankengruppe Intesa Sanpaolo. Trotz der internationalen Eigentümerschaft unterliegt Alpian vollständig den strengen Schweizer Bankenvorschriften und bietet Einlagensicherung bis CHF 100'000 pro Kunde bzw. Kundin.

radicant ist ebenfalls eine vollständig lizenzierte Schweizer Bank unter FINMA-Aufsicht und ein unabhängiges Tochterunternehmen der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB). Die BLKB gehört zu den werteorientiertesten Banken der Schweiz und ist an der SIX Swiss Exchange kotiert. Auch bei radicant gilt die Schweizer Einlagensicherung bis CHF 100'000.

Beide Anbieter setzen auf modernste Sicherheitstechnologien:

Fazit: Alpian vs. radicant – Welche Bank passt zu dir?

Die Wahl zwischen Alpian und radicant hängt stark von deinen persönlichen Prioritäten und finanziellen Zielen ab.

Wähle Alpian, wenn du:

Wähle radicant, wenn du:

radicant bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis mit 0% Auslandsgebühren, günstigen Investmentgebühren und innovativen Banking-Features. Als vollständig lizenzierte digitale Schweizer Bank kombiniert radicant modernes Online-Banking mit transparenten, fairen Gebühren – ideal für alle, die ihr Geld effizient verwalten möchten.

radicant bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis mit niedrigeren Investmentgebühren (0,25% vs. ca. 0.75%) und günstigeren Auslandskonditionen.

Starte jetzt mit gebührenfreiem Banking

Profitiere von 0% Gebühren bei Kartenzahlungen im Ausland, kostenlose Reiseversicherung und niedrigste Investmentgebühren ab 0.25% mit radicant.

FAQ

Welche Bank hat die niedrigeren Gebühren – Alpian oder radicant?

radicant ist insgesamt günstiger, besonders bei den Investmentgebühren (0.25%–0.45% vs. ca. 1% bei Alpian) und der physischen Debitkarte (CHF 15 vs. CHF 60) (Stand Juli 2025). Beide Banken bieten kostenlose Kontoführung. radicant punktet zusätzlich mit 12 kostenlosen Bargeldabhebungen pro Jahr und 0% Gebühren für Kartenzahlungen in jeder Währung – was die radicant Debitkarte zum perfekten Reisebegleiter macht.

Ist Alpian oder radicant sicherer?

Beide Banken sind vollständig FINMA-lizenzierte Schweizer Banken mit identischen Sicherheitsstandards und Einlagensicherung bis CHF 100'000. Beide setzen auf modernste Sicherheitstechnologien und strenge Schweizer Bankenregulierung.

Welche Bank bietet bessere Konditionen für Auslandsreisen?

radicant ist für Auslandsreisen günstiger: Kartenzahlungen im Ausland erfolgen zum Interbankenwechselkurs ohne Aufschlag, Bargeldabhebungen kosten pauschal CHF 2  (Stand Juli 2025). Alpian bietet zwar vier Währungen (CHF, EUR, USD, GBP) mit 0,2 % Wechselkursaufschlag, verlangt aber 2,5 % der Transaktionssumme für Auslandsbargeld  (Stand Juli 2025). Bei häufigen Reisen oder Online-Shopping ist radicant die kostengünstigere Wahl.

Kann ich bei beiden Banken nachhaltig investieren?

Ja, aber mit unterschiedlichen Ansätzen. radicant ist die erste digitale Nachhaltigkeitsbank der Schweiz und investiert ausschliesslich in Unternehmen, die positiv zu den 17 UN-Zielen für werteorientierte Entwicklung beitragen. Das SDG Impact Rating System bewertet über 12'000 Unternehmen nach ihrem Impact. Alpian bietet ein "impact-orientiertes" Anlageuniversum als eine von drei Optionen an, fokussiert sich aber primär auf traditionelle Vermögensverwaltung. Für konsequent wirkungsvolles Investieren ist radicant die bessere Wahl.

In diesem Artikel

Eröffne dein radicant
Konto jetzt

Begib dich mit uns auf eine Reise zu nachhaltigem Banking und Investing und geniesse Finanzlösungen, die darauf abgestimmt sind, positiven Impact für dich, die Gesellschaft und die Natur zu erzielen.
MacBook mockup
Konto eröffnen